Eine neue Studie unter der Leitung von Dr. Stefan Bandlitz hat untersucht, wie sich Orthokeratologie (Ortho-K)-Linsen auf das Sehvermögen über den Tag hinweg auswirken und ob sie die Anforderungen für den Erwerb eines Führerscheins erfüllen.
Wichtige Erkenntnisse:
- Ortho-K-Linsen ermöglichen eine gleichbleibend gute Sehqualität – vergleichbar mit Brillen oder weichen Kontaktlinsen.
- Alle Probanden der Studie erfüllten die gesetzlichen Sehschärfe-Vorgaben für das Autofahren, selbst in Ländern mit besonders strengen Anforderungen wie Italien und der Türkei.
- Auch bei schlechten Lichtverhältnissen, etwa in der Dämmerung oder bei Gegenlicht, zeigte sich kein Nachteil gegenüber herkömmlichen Sehhilfen.
- Die vorübergehende Formveränderung der Hornhaut durch Ortho-K stellt keinen Nachteil dar, sondern ermöglicht eine flexible und nicht-invasive Korrekturmethode.
- Dank eines speziellen Linsendesigns bleibt die Sehschärfe über den gesamten Tag hinweg konstant erhalten.
Diese Forschungsergebnisse unterstreichen die Eignung von Ortho-K-Linsen als sichere und effektive Lösung für Fehlsichtige – auch im Straßenverkehr. Sie liefern zudem wertvolle Erkenntnisse für Optiker und Kontaktlinsenspezialisten bei der professionellen Anpassung dieser innovativen Linsen.
Alles zur Studie kannst du hier nachlesen.
Ein Video zum Thema Ortho-K Nachtlinsen
Sie eigenen sich nicht nur für Erwachsene, sondern haben auch für Kinder und Jugendliche positive Auswirkungen.